Stiga Mähroboter A 500 18 cm Schnittbreite Smart
- Schnittbreite: 18 cm
- Schnitthöhe: 20 - 60 mm, elektronisch
- Max. Flächenleistung: 700 m²
- Leistung: 25,2 Volt / 2 Ah
- Akkulaufzeit: 60 min
- Ladedauer: 60 min.
- Anzahl Messer: 4
- Max. Steigung: 45 %
- Geräuschpegel: 59 dB(A)
- Mit Hindernisssenor, Neigungssensor und Hebesonsor
- Steuerbar über Smart App, Bluetooth
- Virtueller Zonenausschluss, intelligente Schnitthöheneinstellung aufrüstbar (nicht im Lieferumfang enthalten), Schnitthöhe in einer Zone aufrüstbar (nicht im Lieferumfang enthalten)
- Maße: 54,5 x 40,5 x 24,5 cm (L x B x H)
- Farbe: schwarz, gelb
- Gewicht: 7,75 kg (ohne Batterie)
- Diebstahlschutz: Hebesensor, App Lock
- Keine WLAN-Verbindung im Garten erforderlich
- Kein Abo, keine laufenden Kosten
- Maximale Flexibilität und zuverlässige Steuerung
- Lieferumfang: Mähroboter mit Akku, Ladestation mit Referenzstation, Befestigungswinkel der Referenzstation, 5 m Verlängerungskabel für die Referenzstation, Ladegerät, 7 Ladestation-Erdnägel, 1 Werkzeug für die Ladestation-Erdnägel, 4 klingen + 4 Klingenschrauben, Aufkleber für die App-Sperre
- Herstellerinformationen: STIGA GMBH | ZEPPELINSTRASSE 42 | 47638 STRAELEN | vertrieb@stiga.com

Bis zu 200€ CASHBACK!
- Aktionsberechtigten autonomen Mähroboter von STIGA kaufen
- Kaufbeleg auf www.stigapromotions.de registrieren und Cashback beantragen
- Nach Genehmigung des Antrags erhalten Sie Ihre Rückerstattung
- Die Teilnahmebedinungen finden Sie unter stigapromotions.de
Stiga Mähroboter A 500 18 cm Schnittbreite Smart
Der STIGA A 500 ist der optimale Mähroboter für einen perfekten Rasen. Dieser kompakte Roboter weiß genau, wann, wo und wie er deinen Rasen mähen muss, um ihn gesund zu halten - damit du und deine Familie mehr Zeit haben, deinen Garten zu genießen. Dank der einzigartigen, patentierten Active Guidance System (AGS)-Technologie von STIGA kann er die Qualität des GPS-Signals zu verschiedenen Tageszeiten vorhersagen und das Mähen intelligent im Voraus planen, um sicherzustellen, dass er ununterbrochen mähen kann, wenn das Signal am stärksten ist.
Die Installation ist vollständig virtuell, d. h. der Arbeitsbereich kann über die App festgelegt werden. Sollte sich deine Gartengestaltung ändern, kannst du den neuen Mähbereich und die Begrenzung einfach über die STIGA.GO App aktualisieren.
Ausgestattet mit unserem ausdauernden ePower-Akku mäht der STIGA A 500 zuverlässig bis zu 700 m² Rasenfläche mit nur zwei Mähvorgängen pro Tag. Der nächste Mähvorgang beginnt immer dort, wo der vorherige aufgehört hat, so dass der Roboter die gesamte Rasenfläche pflegen kann, indem er jeden Tag verschiedene Zonen mäht. Du kannst bis zu 3 verschiedene Mähzonen in deinem Garten einrichten. Um die Gesundheit des Rasens zu erhalten, empfehlen wir, nur 2 Mähvorgänge pro Tag einzuplanen; die Zeitplanung ist jedoch völlig flexibel.
Die hervorragende Schalldämmung sorgt dafür, dass das Motorgeräusch innerhalb der Außenhülle des autonomen Mähroboters bleibt. Für die Wartung und Reinigung lässt sich die robuste Außenhülle einfach und ohne Werkzeug abnehmen und kann auch mit einem Gartenschlauch sicher gereinigt werden.
Wenn du das Gehäuse der Maschine mit einem direkten Wasserstrahl reinigen musst, achte darauf, dass der Roboter in seiner Arbeitsposition bleibt (horizontal, Räder nach unten). Wenn du nur die Klingen reinigst, verwende eine Bürste. Wenn der Roboter auf dem Kopf steht, sollte kein direkter Wasserstrahl verwendet werden.
Immer verbunden - ohne zu sätzliche Kosten!
Genieße kostenlose Konnektivität für die gesamte Lebensdauer deines Roboters - ohne versteckte Gebühren. Dank der im Preis enthaltenen zwei SIM-Karten bleibt dein Roboter jederzeit über das 4G-Mobilfunknetz verbunden.
- Schnittbreite: 18 cm
- Schnitthöhe: 20 - 60 mm, elektronisch
- Max. Flächenleistung: 700 m²
- Leistung: 25,2 Volt / 2 Ah
- Akkulaufzeit: 60 min
- Ladedauer: 60 min.
- Anzahl Messer: 4
- Max. Steigung: 45 %
- Geräuschpegel: 59 dB(A)
- Mit Hindernisssenor, Neigungssensor und Hebesonsor
- Steuerbar über Smart App, Bluetooth
- Virtueller Zonenausschluss, intelligente Schnitthöheneinstellung aufrüstbar (nicht im Lieferumfang enthalten), Schnitthöhe in einer Zone aufrüstbar (nicht im Lieferumfang enthalten)
- Maße: 54,5 x 40,5 x 24,5 cm (L x B x H)
- Farbe: schwarz, gelb
- Gewicht: 7,75 kg (ohne Batterie)
- Diebstahlschutz: Hebesensor, App Lock
- Keine WLAN-Verbindung im Garten erforderlich
- Kein Abo, keine laufenden Kosten
- Maximale Flexibilität und zuverlässige Steuerung
- Lieferumfang: Mähroboter mit Akku, Ladestation mit Referenzstation, Befestigungswinkel der Referenzstation, 5 m Verlängerungskabel für die Referenzstation, Ladegerät, 7 Ladestation-Erdnägel, 1 Werkzeug für die Ladestation-Erdnägel, 4 klingen + 4 Klingenschrauben, Aufkleber für die App-Sperre
- Herstellerinformationen: STIGA GMBH | ZEPPELINSTRASSE 42 | 47638 STRAELEN | vertrieb@stiga.com
Produktbewertungen
Kleiner Helfer
Hallo, ich habe meinen bestellten Stiga A500 sehr schnell geliefert bekommen. Der Mäher kam sauber verpackt in einem stabilen Karton mit Zubehör. Dann ging es zur Inbetriebnahme des Mähers, die Bedienungsanleitung und die App haben noch viel Potenzial nach oben. Mäher geladen und registriert und die gleich mal die erste Runde mit dem Joystick gedreht und den Garten angelegt, der Mäher selber ist sauber verarbeitet und arbeitet wirklich fast geräuschlos.
Endlich... und ganz ohne Drähte verlegen!
Auch wenn unser Garten bzw. Die dort vorhandene Rasenfläche nicht riesig ist, kostet das Rasen mähen immer viel Zeit und sehr viel Spaß macht es dazu auch nicht. Allein deswegen haben wir schon länger mit dem Gedanken gespielt, einen Rasenmähroboter anzuschaffen. Allerdings hat uns das Verlegen von Drähten, etc. Bis dato immer abgeschreckt. Der STIGA A500 überzeugte uns schon allein durch den Fakt, dass das Gerät über GPS läuft. Also gesagt getan und zugeschlagen: Die Lieferung wurde schneller zugestellt als erwartet und das Paket war auch übersichtlich gepackt in nicht zu vielen Einzelteilen. Die Videos zum Handling und Aufbau waren zudem hilfreich und klar. Ein Platz für die Ladestation war schnell gefunden und dadurch, dass keine größeren Bäume im Garten stehen oder dichte Baumkronen diesen überdecken, war auch eine Umpositionierung der Referenzstation nicht notwendig. Bis dahin lief alles also sehr unkompliziert. Die eigentliche Installation des Roboters begann vielversprechend. Nach dem ersten Laden, die App aufs Handy ziehen, verbinden nach Anleitung und erstmal ein Update machen. Das man daraufhin nochmals weitere Updates manuell anstoßen musste, um wirklich uptodate zu sein, war der erste Punkt, der mich etwas störte. Da ich mich aber selbst als technikaffin bezeichnen würde, war ich überrascht, dass mich der Roboter bzw. dessen Einrichtung so an meine Grenzen brachte. Mehrmals versuchte ich den Garten entsprechend einzurichten - am Rechner (wie aufgefordert per Mail) und auch via App - aber es wollte einfach nicht funktionieren. Warum auch immer. Vielleicht lag es auch am Wetter? Als ich es dann nämlich endlich geschafft hatte, den STIGA zum Mähen loszulassen, schien auch erstmalig die Sonne knd es war komplett trocken. Jetzt wo er fährt bzw. läuft, ist auch alles sehr gut. Ok, die Kanten sollte man noch exakter anfahren können, aber das ist wahrscheinlich eine Einstellungssache. Der Akku an sich könnte m. M. nach länger halten. Nach der Hälfte (= ca. 50m2) muss die Ladestation wieder angefahren werden... aber gut, das fällt am Anfang noch auf, wenn der Rasen frusch und erstmals vom Robo gemäht wird. Wenn er letztendlich schon kurz ist, ist der Roboter ja theoretisch 24/7 im Einsatz um ihn entsprechend kurz zu halten. Nun zieht unser STIGA A500 also mittlerweile seine Bahnen über unseren Rasen und wir haben dadurch nicht nur mehr Zeit gewonnen, sondern können besagte Zeit nutzen, um unseren Garten zu genießen.
Komfortabler perfekter Rasenschnitt
Nach dem Auspacken des Mähroboters inklusive Zubehör und Ladestation war die Installation an einem geeigneten Platz an der Rasenfläche unproblematisch. Im nächsten Schritt wird nach der Registrierung bei Stiga direkt mit dem Software-Update der Ladestation und des Mähroboters begonnen. Dieser Vorgang war unproblematisch. Auch die Konfiguration und Kalibrierung der Ladestation und des Mähroboters verliefen unproblematisch. Wenn dieser Schritt abgeschlossen wurde, geht es an die Konfiguration der zu mähenden Rasenfläche. In Abhängigkeit von der realen Kontur der zu mähenden Rasenfläche ist es mehr oder minder kompliziert den Mähroboter über die App entsprechend zu steuern. Mittlerweile habe ich eine einigermassen passende Konfiguration der virtuellen Grenzen erzeugt. Zusätzlich bietet Stiga die Möglichkeit an, die Konfiguration der zu mähenden Rasenfläche über eine App auf einer Webseite durchzuführen. Dafür ist es notwendig, dass das hinterlegte Satellitenbild genau zu dem Garten passt, in dem sich die zu mähende Rasenfläche befindet. In meinem Fall gab es noch ein Satellitenfoto, welches nicht mit den Flächen im Garten übereinstimmt. Das Ergebnis dieses Versuchs war nicht wirklich nutzbar. Aufgrund geänderter Rasenkanten konnten keine sinnvollen Grenzen erstellt werden. Die dritte Möglichkeit ist es virtuelle Grenzen mit einem Trolly zu erfassen, mit dessen Hilfe der Mähroboter entlang der virtuellen Grenzen gefahren wird. Da der Trolly nicht im Lieferumfang enthalten ist und als Zubehör gekauft werden muss, habe ich diese Möglichkeit noch nicht ausprobiert. Der normale Betrieb, nach Einrichtung der grundsätzlichen Konfigurationen, ist recht einfach. Die diversen Möglichkeiten lassen sich problemlos über die App oder direkt am Gerät konfigurieren. Bis jetzt habe ich die Funktion Einzelschnitt, aber auch die Planung des Mähschnitts getestet. Beide Varianten funktionieren einwandfrei und liefern ein sehr gutes Mähergebnis. Eine entsprechende Vorbereitung der Rasenfläche (Entfernung von Steinen und Stöcken, Gras auf ein passendes Maß stutzen, etc.). Ich kann den Mähroboter A500 von Stiga auf jeden Fall empfehlen.
Guter Robi ohne Kabel
Gerne möchte ich mit euch meine Erfahrungen zum STIGA A500 Mähroboter teilen. Mein alter Mähroboter war mittlerweile in die Jahre gekommen, hatte keine Smart-Funktionen und verfügte über einen Begrenzungsdraht. Jeder der einen solchen Roboter mit Draht hat kennt das Problem, wenn man dann seinen Garten umgestaltet und plötzlich Kabel umverlegt werden müssen. Außerdem war es sehr ärgerlich, wenn man aus Versehen bei der Gartenarbeit ein Begrenzungskabel durchtrennt hat. All diese Probleme gehören mit dem Stiga A500 der Vergangenheit an. Mithilfe der RTK-GPS-Technologie und dem Active Guidance System (AGS) bewegt sich der Mähroboter präzise – ganz ohne Begrenzungskabel. Dadurch lassen sich Mähzonen flexibel anpassen, was besonders bei Veränderungen im Garten oder beim Einrichten von Sperrflächen sehr praktisch ist. Die Ersteinrichtung nahm bei mir mehr Zeit (ca. 2-3h) als geplant in Anspruch. Das lag aber hauptsächlich daran, dass ich zuerst einige Firm- und Softwareupdates aufspielen sollte. Grundsätzlich ist dies aber nicht negativ zu bewerten, da es mir zeigt, dass aktiv an Problemen gearbeitet wird und diese sukzessive behoben werden. Mithilfe der Videoanleitung von STIGA war die Einrichtung leicht und gut nachvollziehbar. Der erste Mähvorgang erzeugte bei mir gleich viel Begeisterung, da der STIGA A500 den Rasen in von mir festgelegten Bahnen abfährt und sich somit ein schönes Muster ergibt. Dies kannte ich von meinem alten Roboter nicht, da dieser das Chaosprinzip nutzte. Den Rand mäht der STIGA bei mir genauso „gut/schlecht“ wie mein alter Gefährte, da dies aber ein gängiges Problem von Mährobotern ist, habe ich darauf nicht so großen Wert gelegt. Positiv ist mir auch die geringe Lautstärkeentwicklung aufgefallen. Die App bietet tatsächlich unfassbar viele Einstellmöglichkeiten, hier kann man sich u.a. bei Themen wie Schnitthöhe, Regensensor, Hindernisse, Schnittmuster und Mähzeiten austoben. In der Praxis hat mich der STIGA bisher überzeugt. Er arbeitet leise und zuverlässig. Ab und an bleiben zwar noch kleine Reste Rasen zwischen den Bahnen stehen, ich denke, dass dies noch durch regelmäßige Softwareupdates etc. behoben wird.
Mähroboter ohne Kabel: Meine Erfahrungen mit dem Stiga A 500
Schon länger spielte ich mit dem Gedanken, das Rasenmähen abzugeben – allerdings wollte ich auf das Verlegen von Begrenzungskabeln verzichten. Deshalb entschied ich mich für den Stiga A 500, einen Mähroboter, der kabellos per GPS navigiert. Laut Hersteller soll er selbstständig den Garten erfassen, Hindernisse erkennen und dabei besonders leise arbeiten – ideal für unseren etwa 150 m² großen Garten, in dem regelmäßig Spielzeug von unserem Sohn und unserer Hündin verstreut liegt. Auch die angrenzende, leicht abschüssige Hecke machte das Projekt besonders spannend. Die Inbetriebnahme des Stiga A 500 verlief jedoch deutlich komplizierter als erhofft. Trotz freier Sicht zum Himmel war die Erstkonfiguration eine Herausforderung: Zahlreiche Updates mussten installiert werden, dabei brach die Verbindung mehrfach ab und kostete mich allein schon über zwei Stunden. Anschließend sollte über die STIGA.GO-App eine virtuelle Karte des Gartens erstellt werden – eine gute Idee, die sich in der Umsetzung aber als wenig intuitiv und recht ungenau erwies. Obwohl ich technisch versiert bin, musste ich den gesamten Vorgang dreimal neu starten, bis die Karte endlich passte. Insgesamt zog sich die Einrichtung auf gut fünf Stunden – eine echte Geduldsprobe. Umso größer war die Erleichterung, als der Roboter schließlich seine erste Mährunde startete. Leise und zurückhaltend verrichtete er seine Arbeit und machte einen zuverlässigen Eindruck. Wie gut sich Mähleistung und Navigation langfristig bewähren, wird sich aber erst nach mehreren Wochen zeigen.
Endlich... Und ganz ohne Drähte verlegen!
Auch wenn unser Garten bzw. Die dort vorhandene Rasenfläche nicht riesig ist, kostet das Rasen mähen immer viel Zeit und sehr viel Spaß macht es dazu auch nicht. Allein deswegen haben wir schon länger mit dem Gedanken gespielt, einen Rasenmähroboter anzuschaffen. Allerdings hat uns das Verlegen von Drähten, etc. Bis dato immer abgeschreckt. Der STIGA A500 überzeugte uns schon allein durch den Fakt, dass das Gerät über GPS läuft. Also gesagt getan und zugeschlagen: Die Lieferung wurde schneller zugestellt als erwartet und das Paket war auch übersichtlich gepackt in nicht zu vielen Einzelteilen. Die Videos zum Handling und Aufbau waren zudem hilfreich und klar. Ein Platz für die Ladestation war schnell gefunden und dadurch, dass keine größeren Bäume im Garten stehen oder dichte Baumkronen diesen überdecken, war auch eine Umpositionierung der Referenzstation nicht notwendig. Bis dahin lief alles also sehr unkompliziert. Die eigentliche Installation des Roboters begann vielversprechend. Nach dem ersten Laden, die App aufs Handy ziehen, verbinden nach Anleitung und erstmal ein Update machen. Das man daraufhin nochmals weitere Updates manuell anstoßen musste, um wirklich uptodate zu sein, war der erste Punkt, der mich etwas störte. Da ich mich aber selbst als technikaffin bezeichnen würde, war ich überrascht, dass mich der Roboter bzw. dessen Einrichtung so an meine Grenzen brachte. Mehrmals versuchte ich den Garten entsprechend einzurichten - am Rechner (wie aufgefordert per Mail) und auch via App - aber es wollte einfach nicht funktionieren. Warum auch immer. Vielleicht lag es auch am Wetter? Als ich es dann nämlich endlich geschafft hatte, den STIGA zum Mähen loszulassen, schien auch erstmalig die Sonne knd es war komplett trocken. Jetzt wo er fährt bzw. läuft, ist auch alles sehr gut. Ok, die Kanten sollte man noch exakter anfahren können, aber das ist wahrscheinlich eine Einstellungssache. Der Akku an sich könnte m. M. nach länger halten. Nach der Hälfte (= ca. 50m2) muss die Ladestation wieder angefahren werden... aber gut, das fällt am Anfang noch auf, wenn der Rasen frusch und erstmals vom Robo gemäht wird. Wenn er letztendlich schon kurz ist, ist der Roboter ja theoretisch 24/7 im Einsatz um ihn entsprechend kurz zu halten. Nun zieht unser STIGA A500 also mittlerweile seine Bahnen über unseren Rasen und wir haben dadurch nicht nur mehr Zeit gewonnen, sondern können besagte Zeit nutzen, um unseren Garten zu genießen.
Solider Robo mit etwas Verbesserungspotential
Alles in allem ein solides Gerät, was seine Aufgaben gut erledigt. Lediglich der Start war deutlich aufwendiger als erwartet. Der Robo selbst macht einen hochwertigen Eindruck, ist gut verpackt und sieht gut verarbeitet aus. Der "Aufbau" war relativ simpel, wenige Teile mussten noch angepackt werden, die Station war schnell befestigt. Danach ging es jedoch etwas zäh weiter. Das Update auf die neuste Software dauert trotz Glasfaser ewig. Danach haben wir uns für das Abfahren entschieden, mussten es jedoch 2x machen weil wir uns mit der Steuerung etwas verhakelt haben. Nervig war auch die Anbringung der externen Antenne wenn man ihn an einer Mauer lädt. Positiv ist anzumerken, dass er ohne Probleme über unsere eingelassenen Platten mäht. Er macht seine Arbeit sauber uns bisher zuverlässig. Beim ersten mal haben wir bei 6cm aber traditionell vorgemäht um weniger Grasabschnitt auf dem Rasen zu haben. Alles in allem gutes Gerät, unter PLV Gesichtspunkten noch optimierbar, z.B. in Sachen "Plug & Play".
Herr
Alles in allem ein solides Gerät, was seine Aufgaben gut erledigt. Lediglich der Start war deutlich aufwendiger als erwartet. Der Robo selbst macht einen hochwertigen Eindruck, ist gut verpackt und sieht gut verarbeitet aus. Der "Aufbau" war relativ simpel, wenige Teile mussten noch angepackt werden, die Station war schnell befestigt. Danach ging es jedoch etwas zäh weiter. Das Update auf die neuste Software dauert trotz Glasfaser ewig. Danach haben wir uns für das Abfahren entschieden, mussten es jedoch 2x machen weil wir uns mit der Steuerung etwas verhakelt haben. Nervig war auch die Anbringung der externen Antenne wenn man ihn an einer Mauer lädt. Positiv ist anzumerken, dass er ohne Probleme über unsere eingelassenen Platten mäht. Er macht seine Arbeit sauber uns bisher zuverlässig. Beim ersten mal haben wir bei 6cm aber traditionell vorgemäht um weniger Grasabschnitt auf dem Rasen zu haben. Alles in allem gutes Gerät, unter PLV Gesichtspunkten noch optimierbar, z.B. in Sachen "Plug and Play".
Leiser Gartenhelfer
Wie sind froh über den neuen Gartenhäuser, der uns das leidige Mähen abnimmt. Er ist sehr leise und mäht zuverlässig. Das Einrichten war durch viele Updates relativ zäh, auch das automatische Kartieren hat nicht gut funktioniert bei unserem Garten. Aber wenn man erstmal alles eingerichtet hat, dann läufts gut. Wir sind per Joystick auf dem Handy unseren Garten abgefahren. Der Stiga wirkt auch sehr robust und darum freuen wir uns über einen zuverlässigen Helfer, der uns hoffentlich lange begleitet. Ein Stern Abzug, weil der Einstieg sehr zäh war und hätte geschmeidiger laufen können.
Geordnetes Mähen mit dem A500
Das auspacken und aufbauen des Geräts war einfach. Ich habe die GPS-Antenne des Geräts an das Dach meiner Gartenhütte angebracht, dank des beiliegenden Montagematerials war dies schnell und einfach erledigt. Im Lieferumfang enthalten ist ein 5m Verlängerungskabel für diesen Fall, die 5m waren bei mir glücklicherweise auch genau ausreichend dafür. Ersteinrichtung der App war ebenfalls simpel. "Schlüssel" einstecken, Roboter anschalten und die App fand den A500 ohne Probleme. Als erstes wollte der Stiga ein Firmware upgrade installieren, dies dauerte ca. 15-20 Minuten, für mich persönlich absolut im noch nachvollziehbaren Rahmen. Das Feature die Kartierung vorab bereits am PC vorzunehmen war bei mir leider nicht möglich, da die Satellitenbilder meines Gartens dort nicht aktuell genug waren, daher führte ich die Einrichtung manuell durch das abfahren der Ränder durch. Die Steuerung des A500 durch den eingeblendeten Joystick auf dem Smartphone Display ist etwas gewöhnungsbedürftig, hier kann ich nur empfehlen in den Einstellungen den "Schildkröten-Modus" anzuschalten. Durch diesen Modus fährt der Stiga viel langsamer und man hat mehr Zeit ausbrecher beim abfahren zu korrigieren. Der erste Mähvorgang ging dann auch sofort von statten und das Schnittbild kann sich wirklich sehen lassen. der A500 fährt wie eingestellt geordnet seine Bahnen von Ost nach West und hinterlässt dabei ein schönes Muster. Der Geräuschpegel ist so niedrig, dass man ihn selbst während des mähens nicht wahrnimmt. So hab ich mir das vorgestellt. Nach dem ersten Mähvorgang wollte ich dann den Bereich ein wenig anpassen, hier war ich beim ersten mal abfahren etwas zu Weit vom Rand abgewichen. Hierzu muss man in der App einen Bereich angeben und den Roboter disen erneut entlang steuern um den neuen Pfad aufzunehmen. Warum ich die Punkte in der App nicht einfach um ein Paar mm verschieben kann ist mir vollkommen unverständlich. Dies würde wohl in der Online Karte funktionieren, da Google Maps aber nur ältere Bilder meines Gartens hat kann ich hierzu leider nichts sagen. Die Karte vom Roboter in die Online Karte zu übertragen funktioniert leider ebenfalls nicht. Nach den ersten Tagen bin ich im großen und ganzen mit dem A500 sehr zufrieden, auch wenn die App hier und da etwas umständlich erscheint.