Markt wählen

Mein Markt

Globus Baumarkt

Lasieren von Holzflächen

Lasuren sind transparente Anstriche, die die Schönheit der Holzmaserungen erhalten. Die Lasur kann farblos sein oder in einer farblichen Tönung zur optischen Gestaltung eingesetzt werden. Im Innenbereich werden Lasuren zur Holzveredelung und im Außenbereich als Wetterschutz verwendet.

Lasieren von Holzflächen



Überblick: Das Wichtigste beim Lasieren von Holzflächen

1. Die richtige Lasur

  • Im Innenbereich Fokus auf Verschönerung der Holzoberfläche
  • Im Außenbereich Fokus auf Schutz des Holzes

2. Holz innen lasieren

  • Holz in Maserrichtung abschleifen
  • Schleifstaub entfernen
  • Lasur mit Flachpinsel auftragen
  • Holz erneut abschleifen
  • Lasur erneut in Maserrichtung auftragen

3. Holz außen lasieren

  • Lasur in Maserrichtung mit Flachpinsel auftragen
  • Holz nach dem Trocknen abschleifen
  • Schleifstaub entfernen
  • Lasur erneut in Maserrichtung auftragen

Welche Lasur ist die Richtige ?

Lacklasur

Sie ergibt einen schnelltrocknenden, strapazierfähigen, lichtbeständigen, transparentfarbigen Anstrich. Die Lacklasur ist geeignet für eine schützende und farbig dekorative Verschönerung von Holz im Innenbereich.

Wachslasur

Die geruchsarme Wohnraumlasur ergibt einen samtig, griffigen Anstrich. Sie ist mit polierbaren Spezialwachsen versetzt. Die Wachslasur ist für die schützende und dekorative Verschönerung von Holz im Wohn-und Schlafbereich geeignet.

Holzlasur für Außen

Die Holzlasur für Außen schützt das Holz vor vielfältigen Wettereinflüssen. Stärker pigmentierte Lasuren haben einen besseren UV-Schutz als helle Lasuren. Für den Lasuranstrich von maßhaltigen Bauteilen wie Fenster und Türen sind eigene Lasuren erhältlich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Holz mit Lacklasur lasieren

1. Wenn dein Werkstück bisher noch nicht gestrichen war, das Holz also noch unbehandelt ist, schleifst du die Oberfläche mit 180er Körnung an. Schleife immer in Maserrichtung. Wenn du einen vorhandenen Anstrich auffrischen willst, schleifst du die Fläche mit 240er Körnung an. Entferne anschließend den entstandenen Schleifstaub gründlich.

Keine Stahlwolle zum Schleifen verwenden. Beachte auch immer die Angaben des jeweiligen Herstellers.

2. Die Lasur vor dem Öffnen der Dose gründlich durchschütteln und vor dem Streichen nochmals gut durchrühren. Trage die Lasur mit dem Flachpinsel dünn und gleichmäßig auf die Fläche auf. Verwende einen Pinsel für Wasserlacke. Arbeite immer in Maserrichtung. Wenn du die Lasur quer zur Maserung aufträgst, kann es zu einer unschönen Streifenbildung kommen. Die Lasur zieht zwar schnell ins Holz ein, lasse sie aber dennoch vollständig trocknen.

3. Nach dem Durchtrocknen der Lasur erfolgt ein Zwischenschliff mit 240er Körnung. Schleife gleichmäßig in Maserrichtung. Den Schleifstaub wieder gründlich entfernen.

4. Jetzt erfolgt der Schlussanstrich mit der Lasur. Auch hier wieder die Lasur mit dem Flachpinsel gleichmäßig in Maserrichtung auftragen und trocknen lassen.

Holz mit Wachslasur lasieren

5. Bei der Verarbeitung der Wachslasur kannst du dich an der Lacklasur orientieren. Durch das enthaltene Polierwachs kannst du die Fläche anschließend mit einer Wachspolierbürste bearbeiten und erhälst eine seidenglänzende Oberfläche.

Holz außen lasieren

Holz ist im Außenbereich vielen umweltbedingten Einflüssen ausgesetzt. Die verwendete Lasur muss daher neben der Verschönerung der Oberfläche vor allem zum Schutz des Holzes gegen Umwelteinflüsse geeignet sein. Der richtige Zeitpunkt für einen Anstrich im Außenbereich ist dann, wenn die Außentemperatur mindestens 5° C beträgt. Das Holz muss für den Anstrich trocken sein.

6. Wenn du z.B. ein Gartenhaus streichen möchtest, klebst du die Fenster und Türen mit Klebeband und Folie ab. Auch die Bodenfläche sollte geschützt werden, dann hast du zum Schluss weniger Reinigungsaufwand. Wenn das Holz verschmutzt ist, muss es gründlich gereinigt werden. Wenn du das Holz mit einer Bürste und Wasser gereinigt hast, lasse es gut trocknen. Jetzt wird erst mal geschliffen, damit das Holz die Lasur gut aufnimmt.

7. Der erste Lasuranstrich erfolgt mit einem Flachpinsel in Maserrichtung. Trage die Lasur gleichmäßig auf. Achte bei Profilholz darauf, dass auch die Vertiefungen mit Lasur gestrichen werden. Lasse die Lasur nach dem Anstrich trocknen.

8. Nach dem Durchtrocknen erfolgt ein Zwischenschliff. Den Schleifstaub wieder gründlich entfernen. Jetzt kann der Schlussanstrich aufgetragen werden. Normalerweise wird danach kein weiterer Anstrich benötigt.

Kontrolliere den Anstrich regelmäßig und erneuere ihn bei Bedarf.


Material- und Werkzeugliste

Material

Werkzeug

  • Lasur (nach Anwendung)
  • Abdeckfolie
  • Kreppklebeband
  • Pinsel
  • Rührstab
  • Schleifklotz
  • Schleifpapier
  • Wachspolierbürste

Das könnte dich auch interessieren

Ratgeber

Holzschutz im Außenbereich - so verhilfst du deinem Holz zu einem langen Leben

Gerade im Außenbereich benötigt Holz eine regelmäßige Pflege. Worauf du bei der Pflege achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.

Erfahren Sie mehr
Ratgeber

Gartenmöbel richtig pflegen

Wir zeigen dir, wie du deine Gartenmöbel richtig pflegen kannst, damit du auch noch im nächsten Sommer die Sonnenstrahlen auf…

Erfahren Sie mehr
Ratgeber

Holzterrasse richtig reinigen und pflegen

Holzterrassen bringen ein gemütliches Ambiente in jeden Garten. Wir zeigen dir, wie du eine Holzterrasse reinigen und pflegen kannst, sodass…

Erfahren Sie mehr