
{{#attributes.isEek}}
{{#attributes.eekBadge}}
{{/attributes.eekBadge}}
{{/attributes.isEek}}
{{#attributes.hasBasePrice}}
{{#attributes.grundPreisHervorheben}}
{{attributes.Price}}
{{/attributes.grundPreisHervorheben}}
{{^attributes.grundPreisHervorheben}}
{{attributes.basePrice}} / {{attributes.unitShortCode}}
{{/attributes.grundPreisHervorheben}}
{{/attributes.hasBasePrice}}
für die Umwelt und deinen Geldbeutel
Licht aus, Kopf an! Nicht nur die Debatte um steigende Energiekosten erhitzt die Gemüter, sondern auch das Thema Nachhaltigkeit spielt beim Energiesparen eine große Rolle. Kleine Veränderungen in unserem Verhalten und innovative Techniken helfen uns, wertvolle Ressourcen wie Strom, Wasser und Gas zu sparen. Mit unseren Energiespartipps in diesem Ratgeber schonst du die Umwelt und deinen Geldbeutel!
Warum sollte ich Energie sparen?
Wie spare ich Strom?
Wie spare ich Heizkosten?
Wie spare ich Wasser?
Welche Geräte helfen mir beim Energiesparen?
Wir haben zwei Gründe für dich, warum du dich jetzt mit dem Energiesparen auseinandersetzen solltest: Erstens verfügt unser Planet nicht über unendlich viele Ressourcen. Strom muss erst erzeugt werden und Wasser fällt zwar vom Himmel, muss aber auch aufwändig aufbereitet werden.
Die Kosten dafür sind der zweite, ganz eigennützige Grund. Du kannst mit der Energie auch richtig Geld sparen. Wenn du also der Meinung bist, dass du kein Geld zu verschenken hast, lies bei unseren Energiespartipps weiter!
Um Strom sparen zu können musst du erst wissen, wo sich die heimlichen Stromfresser verstecken. Viel Strom verbrauchen Geräte im Standby-Modus. Geräte wie TV, PC oder Spielkonsolen sehen zwar ausgeschaltet aus, verbrauchen aber immer noch Strom. Also: Gerät besser ganz ausschalten und Stecker ziehen.
Außerdem haben viele Geräte mittlerweile einen sogenannten „Eco“-Modus. Den gibt’s z. B. bei Spül- und Waschmaschinen. Die Geräte laufen dadurch manchmal etwas länger, aber insgesamt strom- und wassersparender.
In der Küche kannst du Strom sparen, indem du beim Kochen immer einen Deckel auf die Töpfe setzt und die Restwärme der Kochplatte ausnutzt. Muss dein Gericht z. B. nur noch wenige Minute durchkochen, kannst du bereits die Herdplatte ausschalten. Mit einer induktiven Herdplatte kannst du zudem bis zu 50% Energie gegenüber einer konventionellen Kochplatte sparen.
Diese kleinen Gesten sparen ebenfalls Strom:
Die Sommertage sind gezählt und die fallenden Temperaturen machen uns klar: Die Heizung muss wieder an. Diese Kosten sind zwar unvermeidbar, aber wir haben dir ein paar Tipps zusammengetragen, wie du geschickt ein paar Euro sparen kannst.
Für die Hausbesitzer lohnt sich ein kritischer Blick auf die Dämmung und Isolierung des Hauses. Sind diese nämlich tiptop, brauchst du insgesamt weniger Energie zum Heizen. Am Haus gibt es verschiedene Stellen, an denen du Wärme einfangen kannst: am Dach, den Fenstern, der Kellerdecke und den Rohren.
Überprüfe anhand unserer Heimwerker-Anleitungen, ob dein Haus auf dem aktuellen Stand ist:
Ohne großen Aufwand, aber mit großem Effekt kannst du z. B. mit einer Türdichtschiene einen kalten Zug vermeiden. Den gleichen Effekt haben Dämmungen für Rollläden, zusätzlich reduzieren sie das laute Poltern beim Hoch- und Runterlassen.
Übrigens: Auch ein Tapetenwechsel kann dir beim Energiesparen helfen! Sogenannte Dämmtapeten sorgen dafür, dass weniger Heizungswärme durch die Hauswand entwischen kann.
Wenn du das Gefühl hast, dass nicht die Isolierung, sondern deine Heiz-Art das Problem sein könnte, wirf mal einen Blick in unseren Heizungs-Ratgeber. Er listet alle Vor- und Nachteile verschiedener Heiz-Arten auf!
Die Heizung anschalten ist eigentlich eine simple Handlung und doch kannst du dabei bestimmt noch das ein oder andere optimieren.
Darauf solltest du beim Heizen achten:
Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten, die Heizung mit deinem Smartphone im wahrsten Sinne des Wortes smart zu benutzen. Das funktioniert z. B. über ein Bluetooth-Heizkörperthermostat mit einem integrierten Boost-Modus besonders schnell. In unserem ausführlichen Ratgeber zum richtigen Heizen findest du darüber weitere Infos.
Unsere gute Wasserversorgung ist ein echtes Privileg. Dass aus unseren Leitungen Trinkwasser kommt, mit dem wir auch spülen, uns duschen und die Blumen gießen, ist das Ergebnis eines komplexen Aufbereitungsprozesses.
Um kein kostbares Wasser zu verschwenden, befolge diese Tipps zum Wassersparen:
Wenn du noch mehr Wasser sparen willst, helfen dir moderne Geräte weiter. Die besten stellen wir dir im nächsten Abschnitt vor!
Dank vieler technischer Weiterentwicklungen gibt es auf dem Markt viele Geräte, die Energie sowie Kosten sparen und die Umwelt schonen. Auch wenn du bei Neuanschaffungen zögerst, amortisieren sich die Kosten häufig binnen kurzer Zeit. Diese Geräte sind für die ganze Wohnung sinnvoll:
In der Küche sind die größten Energie- und Wasserfresser Herd, Spüle und Spülmaschine. Abhilfe schaffen eine wassersparende Küchenbrause, deren Strahlart du im Idealfall je nach Situation einfach umstellen kannst.
Praktisch sind auch Umluft-Dunstabzugshauben, die die warme Luft meist mithilfe von Aktivkohlefiltern reinigen und zurück in dem Raum leiten. Wichtig ist, dass man diese Aktivkohlefilter regelmäßig reinigt und austauscht.
Im Badezimmer kannst du eine Menge Geld sparen, indem du deinen Wasserverbrauch optimierst. Dabei helfen dir z. B. Armaturen, die mit einem Sensor ausgestattet sind. Das ist nicht nur hygienischer, weil du den Wasserhahn nicht mehr anfassen musst, es spart auch Wasser, weil nur eine bestimmte Menge abgegeben wird. Aber auch andere Armaturen ohne Sensor sind heute darauf ausgelegt, Wasser zu sparen.
Aus demselben Grund lohnt sich auch die Investition in einen modernen Spülkasten an der Toilette. Bei neuen Modellen kannst du entscheiden, ob mit viel Wasser oder weniger gespült werden soll.
Ein Gerät hilft dir, den Wasserverbrauch im wahrsten Sinne des Wortes im Blick zu behalten: der Neoperl Wassersparregler. An seiner digitale Anzeige kannst du in Echtzeit ablesen, wie warm dein Duschwasser ist und wie viel du gerade verbrauchst.
Einen Großteil des Wassers verbrauchen wir während der Gartensaison, um unsere Pflänzchen zu wässern. Das Wasser muss aber nicht zwangsläufig aus der Leitung kommen. Mit Regenwassertonnen (für kleine Gärten) oder unterirdischen Wassertanks kannst du den Regen auffangen und zum Blumengießen nutzen.
Diese Erdtanks kannst du an ein automatisches Bewässerungssystem anschließen. Ein Bodenfeuchtesensor erkennt, wann die Pflanzen Wasser benötigen. Du bist dir unsicher, wie viel Wasser du im Garten tatsächlich verbrauchst? Verschaff dir mit einem Wassermengenzähler Klarheit!
Mit unseren Energiespartipps kannst du viele Ressourcen und somit auch einiges an Geld sparen. Egal, ob Strom, Wasser oder Heizkosten – in vielen Fällen helfen schon kleine Handlungen, die viel nützen, wenn du sie täglich ausführst. Größere Mengen sparen dir darauf ausgelegte Geräte, wie etwa wassersparende Wasserhähne, Zeitschaltuhren und solarbetriebene Apparate. Alles, was dir beim Energiesparen hilft, findest du in deinem Globus Baumarkt.