
Produkte
{{#attributes.isEek}}
{{#attributes.eekBadge}}
{{/attributes.eekBadge}}
{{/attributes.isEek}}
{{#attributes.hasBasePrice}}
{{#attributes.grundPreisHervorheben}}
{{attributes.Price}}
{{/attributes.grundPreisHervorheben}}
{{^attributes.grundPreisHervorheben}}
{{attributes.basePrice}}/{{attributes.unitShortCode}}
{{/attributes.grundPreisHervorheben}}
{{/attributes.hasBasePrice}}
Kategorien
Wissenswertes
Mit nur einem einfachen KG-Rohr hat sich Julian vom Instagram-Kanal vandebark diesen Erdkühlschrank selbst gebaut. Das clevere Kühlsystem funktioniert ganz ohne Strom – ideal für Sommerpartys, Grillabende oder einfach, um Getränke umweltfreundlich kühl zu lagern.
Das Geheimnis liegt in der konstant kühlen Erdtemperatur. In einer Tiefe von rund 1 Meter herrschen das ganze Jahr über Temperaturen zwischen 8 und 12 °C – selbst dann, wenn es draußen sommerlich heiß ist. So bleiben deine Getränke angenehm kühl, ohne dass du einen Kühlschrank oder Eiswürfel brauchst.
Gleichzeitig wird der Erdkühlschrank durch seine praktische Bauweise zu einem echten Highlight mit Überraschungseffekt in deinem Garten: dekorativ, nachhaltig und voll im Trend des DIY-Gartenbaus.
In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du einen Erdkühlschrank baust, der bis zu 9 Flaschen zuverlässig frisch hält.
Alles, was du brauchst, um einen Erdkühlschrank selbst zu bauen, findest du in deinem Globus Baumarkt.
Nachdem du dir einen passenden Platz für deinen Erdkühlschrank im Garten ausgesucht hast (am besten in der Nähe deiner Terrasse), kannst du mit einem 20 cm Erdbohrer ein ca. 1 Meter tiefes Loch bohren.
Einen Erdbohrer kannst du dir ganz bequem über unsere Maschinenvermietung in deinem Globus Baumarkt ausleihen.
Nun nimmst du dir das 160 mm KG-Rohr zur Hand und befestigst unten eine Muffe und einen KG-Deckel. Setze das Rohr jetzt schon mal in das Loch und fülle es rundherum nochmal mit Erde auf. So steht es nachher stabil.
Jetzt bereitest du noch einen zweiten KG-Deckel vor, indem du ein Loch bohrst, durch das eine 12 mm Gewindestange passt. Schneide zusätzlich eine kreisförmige Scheibe aus der Siebdruckplatte zu, welche bündig auf den Deckel passt. In die Mitte der Scheibe sägst du ebenfalls ein Loch für die Gewindestange und eine Mutter.
Nun kannst du die Gewindestange durch den Deckel und die Siebdruckplatte stecken. Fixiere sie von unten mit einer Unterlegscheibe und einer Mutter und von oben nur mit einer Mutter.
Danach kannst du auf dem Deckel (auf der Siebdruckplatte) noch einen Griff befestigen, sodass du den Erdkühlschrank auch einfach aus dem Boden ziehen kannst.
Zur besseren Isolierung des Erdkühlschranks kannst du zusätzlich eine Scheibe aus Styropor zuschneiden und von Innen im Deckel befestigen.
Für die Einlegeböden, auf denen die Flaschen nachher stehen können, sägst du dir nun nochmal sechs weitere runde Scheiben mit einem Durchmesser von 150 mm aus der Siebdruckplatte zu.
In jede Scheibe sägst du im Anschluss mittig ein Loch mit ca. 13-14 mm, sodass die Scheiben auf die Gewindestange geschoben werden können.
In drei der sechs Scheiben kannst du zusätzlich mit einem 25mm Forstnerbohrer jeweils drei Löcher bohren. Dort können nachher die Flaschenhälse durchgesteckt werden, sodass die Flaschen auch sicher stehen.
Ordne die Löcher im 120°-Abstand an.
Nun, da alles vorbereitet ist, geht’s an die Montage: Nimm dir hierfür eine Mutter und eine Unterlegscheibe und schraube sie auf die Gewindestange. Dann nimmst du eine gelochte Scheibe und steckst sie auch auf die Stange. Fixiert wird das Ganze dann nochmals von einer Unterlegscheibe und einer Mutter. Danach steckst du eine normale Siebdruckscheibe (ohne Löcher für die Flaschenhälse) auf die Stange auf und fixierst auch diese wieder mit ausreichend Abstand zur ersten Platte mit Unterlegscheibe und Mutter. Diesen Ablauf wiederholst du dann noch dreimal, bis alle Scheiben auf der Stange befestigt sind.
Stelle die Abstände so ein, dass Langhalsflaschen (ca. 23–24 cm hoch) zwischen die Ebenen passen, Nimm dir am besten eine Flasche zum Ausmessen zur Hand.
Dann kannst du das fertige Flaschenträgersystem in das KG Rohr, welches ja fest im Boden verankert ist, einsetzen.
Fertig ist dein Erdkühlschrank für coole Getränke an heißen Sommertagen!