Kostenlose Rücksendung
Verfügbarkeit im Markt prüfen
Reservieren & abholen

Markt wählen

Mein Markt

Globus Baumarkt

Obstgarten anlegen

So pflanzt und pflegst du Obstbäume richtig

Bauen
Garten
Wohnen

Frisches Obst aus dem eigenen Garten schmeckt herrlich frisch und kann auch über Winter gelagert und haltbar gemacht werden. Daher stehen eigene Obstbäume auf der Wunschliste vieler Hobbygärtner. Ob Apfel-, Birnen- oder Pflaumenbaum - in diesem Ratgeber zeigen wir dir, worauf du beim Pflanzen von Obstbäumen achten musst, damit auch dein Obstgarten eine reiche Ernte einbringt. Wir beantworten folgende Fragen:

Wann pflanze ich Obstbäume?
Wo pflanze ich Obstbäume?
Welche Obstbäume kann ich zusammen pflanzen?
Wie pflanze ich Obstbäume?
Wie pflege ich Obstbäume?
Wie bestäube und vermehre ich Obstbäume?
Was gibt es bei der Obsternte zu beachten?

Obstbaeume pflanzen Apfelbaum

Der beste Zeitpunkt, Obstbäume zu pflanzen

Der ideale Zeitpunkt zum Obstbäume Pflanzen ist im Frühjahr oder Spätherbst. Wenn du im folgenden Jahr Äpfel, Birnen, Pflaumen, Quitten oder Kirschen ernten möchtest, solltest du im Herbst von Oktober bis Mitte Dezember deine Obstbäume pflanzen.

Laut einer alten Bauernregel ist der ideale Pflanztermin erreicht, wenn im Herbst bereits alle Blätter von den Bäumen gefallen sind.

Bei Pfirsichen, Aprikosen und Nektarinen empfiehlt es sich, in den Frühjahrsmonaten von März bis April zu pflanzen. So können die Bäume bis zum Winter starke Wurzeln entwickeln und wachsen unterirdisch auch bei großer Kälte weiter.

Der Frühling sorgt für eine wahre Blütenpracht im Obstgarten. Bereits ab März sind die ersten Blüten von Pflaumen und Pfirsichen zu sehen. Danach folgen Süßkirschen, dann die Apfel- und Birnenbäume. Zum Zeitpunkt der Pfirsich- und Pflaumenblüte ist die Spätfrostgefahr noch sehr hoch, was deinen Pflanzen schaden könnte.

Wenn du den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Mulch bedeckst, erwärmt sich der Boden langsamer und du kannst so den Blühbeginn noch ein wenig hinauszögern.

Obstbäume kaufen

Obstgarten planen

Bei der Planung deines Obstgartens ist es wichtig, dir vorher darüber klar zu werden, ob dein Garten den Anforderungen der unterschiedlichen Obstsorten gerecht werden kann. Achte dabei vor allem auf die individuellen Bedürfnisse der Pflanzen:

Platzbedarf

Der Platzbedarf von ausgewachsenen Bäumen wird oft unterschätzt. Die Bäume können ein stattliches Alter erreichen und dementsprechend in die Höhe und Breite wachsen. Halte genug Abstand zum nächsten Baum, deinem Haus und jeweiligen Gartenbegrenzungen - so beugst du Ärger am Gartenzaun vor. Außerdem solltest du für deine weitere Gartenbepflanzung den Schattenwurf des Obstbaums berücksichtigen, da dieser das Gedeihen anderer Pflanzen behindern kann.

Obstbäume für große Gärten

Für große Gärten oder Streuobstwiesen eignen sich sogenannte Hochstämme besonders gut. Die Stammlänge ist jeweils über 180 Zentimeter hoch und bietet im Sommer ein schattiges Plätzchen zum Verweilen. Halbstämme hingegen sind nur etwa 80 bis 120 Zentimeter hoch und finden daher auch in kleineren Gärten einen Platz. Allerdings handelt es sich beim Halbstamm nicht zwingendermaßen um einen kleinbleibenden Baum. Informiere dich beim Kauf vorher darüber, wie viel Fläche du in deinem Garten benötigst.

Obstbaume Standort

Obstbäume für kleine Gärten und Balkone

Aber auch wenn dein Garten nicht die ideale Beschaffenheit für eine ausladende Streuobstwiese bietet, kannst du dir den Traum von der eigenen Obsternte erfüllen. Kleine Obstbäume passen auch in kleine Gärten. Das Geheimnis der Mini-Obstbäume sind die schwachwachsenden Wurzeln. Diese bremsen das Wachstum des Bäumchens. Während für Hochstämme ein Alter von sechzig bis siebzig Jahren nicht ungewöhnlich ist, erreichen die Minibäume im Durchschnitt nur ein Alter von fünfzehn Jahren. Eine weitere Alternative bieten in Töpfen angebaute Obstbäume. Sie eignen sich sogar für Balkons und kleine Terrassen und bieten hier einen schönen Blickfang. Die Obsternte der im Kübel gezogenen Pflanzen ist nicht so hoch wie bei den großen Verwandten im Garten. Die Topfbäume zeichnen sich eher durch ihre dekorative Wirkung aus. Auch Säulenobst benötigt nur sehr wenig Raum, denn die Bäumchen wachsen schlank in die Höhe. Diese Art des Obstbaums besitzt keine Krone, die Früchte wachsen direkt am Stamm. Dadurch finden Säulenobstbäume auch in kleinen Grünflächen oder auf dem Balkon einen Platz.

Licht- und Wasserbedarf

Achte bei der Standortwahl auch auf die Bedürfnisse deines Obstbaums hinsichtlich Licht- und Witterungsverhältnissen.

Denn je sonniger es dein Obstbaum hat, desto süßer werden die Früchte.

  • Steinobst trägt einen einzigen, großen und harten Kern im Inneren. Der Stein der Pflanze ist gleichzeitig auch der Samen der Frucht. Zum Steinobst gehören Süß- und Sauerkirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Aprikosen und Nektarinen. Steinobst mag es geschützt und bevorzugt einen warmen, sonnigen Platz im Garten.
  • Kernobst sind Früchte, die im inneren ein Kerngehäuse mit jeweils fünf Kammern beinhalten. Die Kerne dienen als Samen. Zum Kernobst zählen zum Beispiel Äpfel, Birnen, Quitten und Mispeln. Kernobst mag warme, geschützte und sonnige Standorte. Von der Beschaffenheit her ist es ein wenig robuster als Steinobst - daher sollte dem empfindlicheren Steinobst der Vorzug bei der Platzwahl gegeben werden.
  • Nüsse sind relativ pflegeleicht und anspruchslos. In unseren heimischen Gärten sind vor allem Esskastanien, Walnuss- und Haselnussbäume vorzufinden. Nussbäume erreichen im Laufe der Jahre eine stattliche Größe und benötigen sehr viel Platz. Das ist ein wichtiger Punkt, den du vor dem Kauf beachten solltest. Nussbäume bevorzugen warme, sonnige, geschützte Lagen und benötigen viel Licht.

Boden

Der ideale Nährboden für deinen Obstgarten hat einen pH-Wert von 6 - 6,5 und ist weder zu nass noch zu dicht. Falls du den pH-Wert deines Gartenbodens nicht kennst, kann dir eine Bodenanalyse helfen. Mit einem einfachen Schnelltest lässt sich der pH-Wert deines Bodens selbst bestimmen. Wenn du eine genauere Analyse der Bodenbeschaffenheit möchtest, kannst du bei einigen Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten (LUFA) auch als Privatperson eine Untersuchung in Auftrag geben. Wenn der Boden zu sauer sein sollte, kannst du ihn mit Magnesium-Kalk anreichern. Sehr sandige Böden lassen sich mit Humus verbessern. Zu tonige oder steinige Erde solltest du gründlich und tief auflockern. So vermeidest du, dass die Wurzeln vernässen.

Obstbäume zusammen pflanzen

Viele Hobbygärtner freuen sich über eine volle Blütenpracht ihrer Obstbäume im Frühjahr - und sind wegen der gering ausfallenden Ernte enttäuscht. Das kann mitunter auch an den falschen oder fehlenden Baum-Nachbarn liegen.

Damit die verschiedenen Obstbaumarten voneinander profitieren können hat es sich bewährt, auf ihre Ansprüche hinsichtlich der folgenden Punkte Rücksicht zu nehmen:

  • Beschaffenheit des Bodens: Apfelbäume gedeihen auf feuchten Böden, daher lassen sie sich hervorragend mit Pflaumen in der Nachbarschaft pflanzen. Auch sie mögen ihren Boden feucht, nährstoff- und humusreich. Birnenbäume hingegen fühlen sich neben Kirschen wohl, denn beide bevorzugen eine warme und trockene Umgebung.
  • Boden, Licht- und Wasserverhältnisse: Die Standortwahl spielt eine große Rolle bei der Kombination der Obstbäume. Es bieten sich beispielsweise unterschiedliche Sorten von Apfelbäumen an, da sie alle die gleichen Anforderungen hinsichtlich Sonneneinstrahlung, Witterungsschutz und Boden stellen. Natürlich können auch andere wärmeliebende Arten in Form von Mischkulturen kombiniert werden. Folgende Obstgehölze bilden eine gute Nachbarschaft: Pflaumen und Süßkirschen, Äpfel und Süßkirschen, Äpfel und Pflaumen. Sauerkirschen und Feigen hingegen mögen es beide eher schattig und lassen sich somit ideal als Partner im Garten pflanzen.

Obstbäume und -sträucher lassen sich ebenfalls wunderbar kombinieren. Johannisbeersträucher halten in direkter Nähe von Obstgehölzen Schädlinge wie Wühlmäuse und andere Nager ab. Auch viele Kräuter bieten sich als Pflanzpartner an. Knoblauch und Meerrettich helfen gegen verschiedene Krankheitserreger, Kapuzinerkresse vertreibt Blattläuse und dient als Lebendmulch, Melisse stärkt die Obstbäume.

Obstbäume richtig pflanzen

Achte bereits beim Kauf deiner Obstbäume auf die Qualität. Gute Obstgehölze zeichnen sich durch eine verzweigte Krone mit mindestens drei langen Seitenästen aus. Außerdem solltest du kontrollieren, ob die Pflanzware bereits Krankheitssymptome wie abgestorbene Triebspitzen aufweist.

  • Wurzelnackte Bäume solltest du nach dem Kauf schnell pflanzen, damit das Wurzelwerk keinen Schaden nimmt. Wurzelnackt bedeutet, dass die Bäume ohne Erde an den Wurzeln angeboten werden. Dadurch sind wurzelnackte Gehölze deutlich preiswerter als Containerware und lassen sich leicht transportieren. Schütze die empfindlichen Wurzeln vor Austrocknung durch Sonne oder Wind und schneide eventuell beschädigte Hauptwurzeln bis zur Bruchstelle ab.
  • Containerbäume werden in einem Kunststoffbehälter kultiviert und besitzen einen festen Wurzelballen. Sie wachsen in der Regel leichter heran als wurzelnackte Bäume und lassen sich das ganze Jahr pflanzen - außer bei Bodenfrost. Bei sehr wärmeliebenden Pflanzen wie Aprikosen, Nektarinen und Pfirsichen empfiehlt sich die Einpflanzung nur im Frühjahr oder Sommer.
Obstbaeume pflanzen

So pflanzt du Obstbäume - Schritt für Schritt Anleitung

Hast du den richtigen Baum gefunden, geht es ans Werk. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt Obstbäume pflanzt und deine Grünfläche in einen bunten Obstgarten verwandelst:

  1. Zuerst hebst du das Pflanzloch aus. Benutze dafür einen Spaten und achte darauf, dass es tief und groß genug ist. Die Wurzeln sollten darin locker Platz finden und nicht abgeknickt oder verbogen werden. Das Pflanzloch sollte mindestens anderthalbmal so tief und breit sein wie der Wurzelballen.
  2. Platziere neben dem Baumstamm einen Pfahl und schlage ihn mithilfe eines Vorschlaghammers in den Boden. Der Pflock sollte mindestens 30 Zentimeter tief in der Erde stecken, damit er kein Spiel mehr hat und nicht mehr wackelt. Gehe dabei behutsam vor, damit du deinen Obstbaum nicht beschädigst.
  3. Mische nun die zuvor ausgehobene Erde mit gut verrottetem Kompost und einer Handvoll Hornspänen und fülle die Mischung in das Pflanzloch. Tritt die Erde gut fest und wässere den neu gepflanzten Baum kräftig, um sie direkt an die Wurzeln zu spülen. Bilde außerdem einen Gießrand, also einen kleinen Graben aus Erde rund um die Baumscheibe. So kann das Gieß- oder Regenwasser sich besser im Wurzelbereich sammeln und versickern.
    Bei veredelten Obstbäumen muss sich die Veredelungsstelle (ein Knick oder Wulst am unteren Stammende) mindestens 10-15 Zentimeter über dem Boden befinden.
  4. Binde deinen Baum an dem Pfahl an, um ihm Stabilität zu geben. Nutze dafür einen Kokosstrick und wickle ihn in Form einer Acht um Stamm und Pflock. So bleibt genügend Abstand zwischen den Beiden und sie stoßen bei windigem Wetter nicht gegeneinander. Kontrolliere die Stelle regelmäßig, damit die Schnur sich nicht lockert oder in die Rinde einwächst.
  5. Da die Rinde von kleinen Obstbäumen sehr empfindlich ist, empfiehlt sich nach dem Pflanzen ein Stammschutz. Dieser schützt vor den Wettereinflüssen im Winter sowie vor Tierverbiss. Der Schutz kann nach ein paar Monaten entfernt werden. In dieser Zeit hat der Baum sich bereits an die jeweiligen Witterungsbedingungen gewöhnt. Wildtiere und Nager knabbern nur in den Wintermonaten an der Rinde, daher ist ein Fraßschutz in den wärmeren Monaten des Jahres nicht notwendig.

Um eine gute Durchfeuchtung der Wurzeln zu erreichen, gieße deinen frisch gepflanzten Obstbaum einmal pro Woche mit ungefähr 15 Litern Wasser. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist gerade am Anfang sehr wichtig, weil die Pflanze erst noch die langen Wurzelausläufer bilden muss, über die sie später im Boden die Flüssigkeit aufnimmt.

Obstbäume pflegen

Einige Obstbäume können je nach Art bis zu 200 Jahre, manche Nussbäume sogar bis zu 400 Jahre alt werden. Damit deine Obstbäume ein stattliches Alter erreichen und eine reiche Ernte tragen können ist eine gute Pflege notwendig.

Gießen

Gerade bei Trockenheit im Sommer muss häufig zu Gießkanne oder Gartenschlauch gegriffen werden, denn zu dieser Zeit werden die Früchte ausgebildet und Apfel-, Kirsch - oder Birnenbäume benötigen besonders viel Wasser.

Verteile Mulchmaterial über der Baumscheibe, dem Bereich rund um den Stamm deines Baumes. So wird das Wasser besser gehalten und der Verdunstung entgegengewirkt.

Düngen

Grundsätzlich gilt hier: Weniger ist mehr! Vor allem bei der Verwendung von stickstoffreichen Düngern solltest du vorsichtig sein. Sie fördern zwar das Wachstum, schränken aber die Blütenbildung ein - dadurch trägt dein Baum weniger Früchte. Deine Pflanzen benötigen vor allem Phosphat für die Blütenbildung. Dieser ist aber - genauso wie das für die Fruchtentwicklung wichtige Kalium - in den meisten Böden genügend vorhanden. Nutze als Startdüngung im Frühjahr von Anfang März bis Anfang April reifen Kompost, den du mit Hornspänen vermischst und verteile diesen auf der Baumscheibe - allerdings nur im äußeren Drittel, denn in der Nähe des Stamms befinden sich kaum aufnahmefähige Feinwurzeln. In der Vegetationszeit bis Anfang Juni kannst du deine Pflanzen eventuell mit einem organischen Obst- und Beerendünger nachdüngen.

Faustformel: Bei Kernobst pro Quadratmeter 70–100 Gramm Hornspäne mit drei Litern reifem Kompost mischen und verteilen. Bei Steinobst pro Quadratmeter 100–130 Gramm Hornspäne mit vier Liter reifem Kompost vermengen und auf die Baumscheibe geben.

Krankheiten

Selbst bei der besten Pflege können Krankheiten deine Obstbäume befallen. Hervorgerufen werden diese meist durch Viren, Bakterien oder Pilze. Es gibt allerdings spezielle Krankheiten, die ausschließlich bestimmte Pflanzen befallen. Dazu gehört der Birnengitterrost bei Birnen, die Kräuselkrankheit bei Pfirsichen oder der Obstbaumkrebs bei Apfelbäumen. Doch wenn der Schaden früh genug erkannt wird, kann mit gezieltem Beschnitt entgegengewirkt werden. Desinfiziere danach unbedingt dein Schnittwerkzeug, um eine Weiterverbreitung zu vermeiden. Vorbeugen kannst du dem Befall durch die Einhaltung des richtigen Pflanzabstands und den passenden, sonnigen Standort.

Schneiden

Der Schnitt deiner Obstbäume ist wichtig, denn damit lässt sich das Wachstum. Wird der Baum nicht regelmäßig beschnitten, können sich neben dem Haupttrieb Konkurrenztriebe bilden, die den Fruchtstand des Haupttriebes negativ beeinflussen. Der ideale Schnittzeitpunkt variiert von Pflanze zu Pflanze. Obstbäume und -sträucher werden von Februar bis März oder von Juli bis August beschnitten. Frühjahrsblüher kannst du sofort nach dem Austrieb schneiden, Sommerblüher sogar bis in den April. Viele wichtige Infos zum Baumschnitt findest du in unserem Ratgeber.

Überwintern

Junge Obstbäume haben nach dem Pflanzen noch dünne Rinde. Daher sind sie sehr frostanfällig und sollten daher winterfest gemacht werden. Dazu kannst du eine Schicht Laub oder Mulch im Wurzelbereich häufen. Um sogenannten Frostrissen am Baum entgegenzuwirken hat sich ein Weißanstrich mit Kalkmilch bewährt. Dieser reduziert im Frühjahr die Erwärmung des Baumstammes, die zu Spannungen im Holz führt. Gegen Fraßschäden durch Wild- oder Nagetiere hilft ein Stammschutz.

Obstbaeume schneiden

Obstbäume bestäuben und vermehren

Natürliche Bestäubung

Bis auf wenige Ausnahmen wie Wal- oder Haselnüsse sind unsere heimischen Obstarten auf einen Pollentransport durch Insekten wie Bienen, Hummeln oder Schwebefliegen oder den Wind angewiesen. Wenn du also möchtest, dass die Insekten in deinem Garten heimisch werden und dir bei der Bestäubung unter die Arme greifen, solltest du deinen Garten insektenfreundlich gestalten.

Die verschiedenen Obstbaumsorten untergliedern sich in selbstfruchtbare und nicht selbstfruchtbare Arten.

  • Selbstfruchtbare Bäume: Selbstfruchtbar bedeutet, dass bei diesen Obstbaumsorten die Blüten von ihrem eigenen Pollen bestäubt werden. Sie benötigen also keinen zweiten Baum in der Nähe für die Befruchtung. Selbstfruchtbare Obstbäume wie Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen oder Sauerkirschen reagieren trotzdem empfänglich auf fremde Pollen und tragen besser, wenn zwei Exemplare der jeweiligen Obstgehölze im Garten stehen.
  • Nicht selbstfruchtbare Bäume: Apfel- und Birnenbäume sind nicht selbstfruchtbar. So benötigen sie einen Pollenspender in der Nähe der gleichzeitig blüht, da sie ihre Blüten nicht selbst bestäuben können. Idealerweise solltest du also nicht einen einzelnen großen, sondern zwei kleinere Bäume nebeneinander pflanzen. Diese befruchten sich dann gegenseitig. Erkundige dich vor dem Kauf, welche Sorten zusammenpassen.
Obstbaeume Befruchtung

Falls kein passender Pollenspender vor Ort sein sollte, kannst du einfach einen Strauß blühender Apfel- oder Birnenzweige in einem Gefäß mit Wasser unter dem Baum an einem sonnigen Platz aufstellen. Deine Insektenhelfer kümmern sich dann um den Rest.

Veredelung

Bei der Veredelung handelt es sich um eine alte Art der Fortpflanzung für Bäume. Mit ihrer Hilfe können Obstarten identisch nachgezüchtet werden. Durch die herkömmliche Bestäubung entstehen oft Mischformen - mit der Veredlung jedoch kannst du eine identische Kopie deines Baums erzeugen. Sie dient vor allem dem Arterhalt der verschiedenen Obstsorten, denn viele davon sind nicht selbstfruchtbar.

Durch das Veredeln lassen sich aber auch Sorten- und Wuchseigenschaften neu kombinieren. Allerdings wird nicht nur zum Klonen veredelt - auch bei kränkelnden Bäumen kommt diese Methode zum Einsatz. Es gibt zwei Varianten der Veredelung:

  • Kopulation: Hierbei wird ein Trieb eines Obstbaumes, der sogenannte Edelreiser, mit einer artverwandten Unterlage verbunden. Als Unterlage dient ein gleichdicker Ast, der schräg angeschnitten wurde. Der Edelreiser wird ebenfalls schräg angeschnitten und beide Teile werden an der Schnittstelle mit einem Veredelungsband verbunden. Die so entstandenen Bäumchen können direkt in die Erde gepflanzt werden. So wächst ein Baum auf einem Baum.
  • Okulation: Anstatt eines Triebes wird hier eine Knospe, das sogenannte Edelauge verwendet. Diese Knospe wird in die Rinde der Unterlage geschoben. Hierfür wird die Unterlage tief eingeschnitten und das Edelauge im Schnittbereich platziert. Dazu muss die Rinde sehr weich sein, was meist von Mai bis September der Fall ist.

Auf die Kopulation wird vor allem im Frühjahr zwischen März und April zurückgegriffen, während in der wärmeren Jahreszeit zwischen Mai und September die Okulation genutzt wird.

Obst ernten und einkellern

Die Erntezeit ist natürlich das Highlight der Gartensaison, denn nun kannst du endlich die Früchte deiner Arbeit genießen. Auch hier gibt es ein paar Tricks und Kniffe, mit deren Hilfe du dein selbst angebautes Obst richtig ernten und lagern kannst.

Erntezeitpunkt

Der Erntezeitpunkt trägt maßgeblich zum Geschmack und der Lagerfähigkeit des Obstes bei. Pfirsiche, Kirschen und Pflaumen lassen sich schon im Mai und Juni im heimischen Garten ernten. Ab August gesellen sich die Birnen dazu und Äpfel können sogar bis in den Oktober geerntet werden. Quitten sind im Oktober oder November erntereif. Dein Kernobst ist bereit zur Ernte, wenn die Kerne braun sind. Falls sie eine weiße Färbung aufweisen, brauchen sie noch ein wenig, um den idealen Reifegrad zu erreichen. Bei Äpfeln und Birnen wird zwischen Pflück- und Genussreife unterschieden.

  • Wenn die Früchte sich mit einer leichten Drehung samt Stiel vom Holz lösen lassen, haben sie die Pflückreife erreicht und können geerntet werden.
  • Viele Apfelsorten sind direkt nach der Ernte noch sehr sauer und müssen noch ein paar Monate gelagert werden. Danach ist die Genussreife erreicht. Plane also genug Zeit für die Nachreifung mit ein.
Obstbaeume Ernte

Bei Birnen liegen Pflück- und Genussreife sehr nah beieinander - achte also darauf, sie früh genug zu ernten, falls du sie einige Zeit lagern möchtest. Steinobst reift nicht nach und kann geerntet werden, sobald die Genussreife erreicht ist. Die gepflückten Früchte sind nur für kurze Zeit haltbar, daher solltest du sie zeitnah verzehren oder haltbar machen.

Tipps für die Ernte

Vom Früh- bis in den Spätsommer kannst du die verschiedenen Obstsorten in deinem Garten ernten. Späte Apfelsorten können sogar bis in den Oktober hinein gepflückt werden.

Damit deine Ernte problemlos vonstattengeht, sind jedoch ein paar Punkte zu beachten.

  • Mähe den Rasen, bevor du mit der Obsternte beginnst, denn aus niedrigem Gras lässt sich das Fallobst leichter auflesen.
  • Falls du das Obst durch Schütteln des Baumes ernten möchtest, bietet sich eine Sammelplane an.
    Investiere unbedingt in eine gute Leiter. Diese gibt dir Halt und lässt sich an die Höhe der verschiedenen Bäume anpassen.
  • Eine Pflückhilfe kann dir bei schwer erreichbaren Früchten gute Dienste leisten. Sie sorgt dafür, dass dein Obst sanft und sicher im integrierten Fangbeutel landet. Auch ein Schüttelhaken wird dir eine große Hilfe sein. Damit kannst du hohe Äste in deine Reichweite ziehen.
  • Trenne Fallobst und vom Baum geerntetes Obst, denn ersteres kann schnell schimmeln und faulen.
    Nur Obst ohne Druckstellen und andere Schäden lässt sich lagern. Kontrolliere daher deine Ernte auf jeweilige Schwachstellen. Nicht geeignete Früchte können gut zu Wein oder Saft weiterverarbeitet werden.

Lagerung und Haltbarmachen der Ernte

Die optimale Lagertemperatur liegt bei kühlen vier Grad und bietet eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. So lassen sich Birnen und Äpfel - je nach Sorte - bis zu fünf Monate lagern. Besonders geeignet sind dafür kühle Keller, Garagen oder Dachböden.

  • Lagere Kernobst so, dass die Früchte sich nicht berühren. Sogenannte Apfelsteigen sind dafür optimal.
  • Nüsse solltest du trocken und kühl aufbewahren.
  • Steinobst lässt sich zwar kurzzeitig lagern, sollte aber zeitnah verzehrt werden.

Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, dein Obst haltbar zu machen. Bei den folgenden drei Varianten bleiben außerdem die Nährstoffe und der Geschmack deiner Früchte erhalten. So kannst du auch in dunklen Wintertagen jederzeit selbst angebaute Leckereien aus deinem Garten genießen.

  • Das Einfrieren und Lagern des Obstes ist eine schonende Form des Konservierens. Gefrorene Früchte lassen sich so langfristig haltbarmachen. Achtung: Sehr wasserhaltiges Steinobst kann allerdings beim Einfrieren schnell matschig werden.
  • Beim Einkochen wird das Obst durch längeres Erhitzen bei Temperaturen zwischen 75 und 100 Grad zuerst keimfrei gemacht und danach in saubere Gläser abgefüllt, die sofort verschlossen werden. So entsteht beim Abkühlen ein Vakuum und das Glas ist luftdicht verschlossen. Der Inhalt kann somit über längere Zeit problemlos gelagert werden.
  • Hierbei wird den Früchten durch warme Luft das Wasser entzogen. Dies kann entweder an der Luft, im Backofen oder durch einen Dörrautomaten erfolgen. Besonders gut trocknen lassen sich Pflaumen, Aprikosen oder Äpfel.

Alles für deinen Obstgarten gibt es bei deinem Globus Baumarkt

Egal ob im kleinen Garten oder auf der Streuobstwiese - wenn du darauf achtest, die richtigen Bäume zusammen zu pflanzen und ihre Ansprüche an Licht, Wasser und Boden beachtest, wirst du lange Freude an deinen Obstbäumen haben. In deinem Globus Baumarkt Online-Shop oder vor Ort findest du die passende Auswahl an Obstbäumen und Erntezubehör. Unsere Fachberater vor Ort beraten dich außerdem gerne bei weiteren Fragen zu deinem Obstgarten.


Das könnte dich auch interessieren