
Produkte
{{#attributes.isEek}}
{{#attributes.eekBadge}}
{{/attributes.eekBadge}}
{{/attributes.isEek}}
{{#attributes.hasBasePrice}}
{{#attributes.grundPreisHervorheben}}
{{attributes.Price}}
{{/attributes.grundPreisHervorheben}}
{{^attributes.grundPreisHervorheben}}
{{attributes.basePrice}}/{{attributes.unitShortCode}}
{{/attributes.grundPreisHervorheben}}
{{/attributes.hasBasePrice}}
Kategorien
Wissenswertes
Sicher durch Schnee und Frost
Ob Schnee, Eis, Kälte oder Streusalz – im Winter ist dein Auto besonderen Herausforderungen ausgesetzt. So können beispielsweise tiefe Temperaturen die Leistung der Batterie mindern, ständige Kaltstarts führen im schlimmsten Fall zu Motorschäden, Streusalz und Feuchtigkeit gelten als Hauptursache für Rost an der Karosserie und verschmutzte Scheiben und abgefahrene Reifen schränken die Fahrsicherheit ein.
Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig um ein winterfestes Fahrzeug zu kümmern.
Mit unserem Ratgeber „Wintercheck Auto“ erfährst du, wie du in der kalten Jahreszeit sicher von A nach B gelangst.
Was musst du bei deinem Auto für den Winter alles beachten und prüfen?
Wie bekommst du dein Auto sicher durch den Winter?
Welches Winterzubehör fürs Auto gibt es?
Damit du nicht vom plötzlichen Temperatursturz überrascht wirst, solltest du rechtzeitig damit beginnen, dein Fahrzeug auf den Winter vorzubereiten. Wir empfehlen, mit der Winterfestmachung im Oktober zu starten – noch bevor der erste Frost Einzug hält. Denn im Oktober sind stark verschneite und vereiste Fahrbahnen nicht nur unwahrscheinlich, auch passende Werkstatt-Termine für den Wintercheck am Auto sind eher verfügbar. Alle Vorbereitungen sollten dann spätestens im November abgeschlossen sein. In folgender Checkliste findest du die wichtigsten Maßnahmen.
Für eine optimale Haftung auch bei schlechten Witterungsverhältnissen sind tiefer profilierte Reifen aus einer weicheren Gummimischung die erste Wahl. Winterreifen bleiben selbst bei kalten Temperaturen elastisch und bieten Sicherheit bei Schnee, Eis und Matsch. Zudem gilt in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht – bei winterlichen Verhältnissen wie Glatteis oder Schneebefall darf die Fahrbahn nur mit Winterreifen befahren werden. Wenn du zu Allwetterreifen greifst, kannst du dir den Reifwechsel sparen.
Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen solltest du auf einen sicheren Stand des Fahrzeugs achten, bereits gebrauchte Reifen hinsichtlich Profiltiefe und Alter checken und nach rund 50 gefahrenen Kilometern die Radschrauben bei den gewechselten Reifen nochmals nachziehen. Zur Überprüfung des Reifendrucks kannst du auf Reifendrucksensoren für eine schnelle und einfache Kontrolle zurückgreifen. Eine genaue Anleitung findest du in unserem Ratgeber zum Reifen selber wechseln.
Für eine klare Sicht beim Fahren – Scheibenflüssigkeit ermöglicht die sorgfältige Entfernung von Staub, Dreck, Pollen oder anderen Schmutzpartikeln. Entscheide dich zudem für Scheibenflüssigkeit inklusive Frostschutzmittel, um das Einfrieren der Scheibenwischanlage sowie des Wassers auf der Windschutzscheibe zu verhindern.
Fülle den Scheibenfrostschutz ein bis zwei Zentimeter unter den Rand und achte darauf, Wischwasser mit Frostschutzmittel zu nutzen.
Wer zusätzlich den Motor vor Frost schützen möchte, greift zu einem Kühlerfrostschutz. Dieser ermöglicht auch bei sehr tiefen Temperaturen von bis zu -40 Grad Celsius einen sicheren Fahrzeugbetrieb.
Kontrolliere den Kühlerfrostschutz regelmäßig – auch im Winter.
Ein regelmäßiger Batteriecheck ist besonders in den Wintermonaten ratsam, denn die Autobatterie ist gerade in dieser Jahreszeit doppelt belastet. Zum einen sorgt die Kälte für eine verminderte Leistung, zum anderen benötigen Heizen, Gebläse und Licht mehr Energie als in den warmen Monaten. Erste Warnzeichen für eine schwache Batterie können Startprobleme oder zum Beispiel flackernde Lichter sein.
Viele Werkstätten bieten eine kostenlose Kontrolle der Batterie an.
Alte und poröse Wischblätter können gerade bei schlechten Witterungsverhältnissen zu Schlieren auf der Scheibe und damit zu einer schlechten Sicht führen. Umso wichtiger ist es, die Scheibenwischer frühzeitig zu kontrollieren, zu reinigen und je nach Zustand auszutauschen. Generell gilt: besser häufiger wechseln!
Eine regelmäßige Reinigung sorgt für eine längere Haltbarkeit der Wischblätter. Optimal eignet sich hierfür ein milder Reiniger.
Auch Dichtungen an Autotüren leiden im Winter ohne Pflege. Denn sehr niedrige Temperaturen sorgen dafür, dass die Türgummis porös werden und sogar brechen können. Die Folge: der Innenraum ist im schlimmsten Fall nicht ausreichend vor Feuchtigkeit, Schmutz und auch Lärm geschützt. Bei deinem Wintercheck am Auto darf daher die Pflege der Dichtungen nicht fehlen. Hierfür kannst du spezielle Pflegemittel verwenden und die Dichtungen passend behandeln. Vor der Pflege solltest du die Dichtungen mit einem weichen Tuch und einem milden Reiniger säubern.
Lass vor dem Winter in jedem Fall die Bremsanlage durch einen Profi checken. Zum einen ist eine funktionierende Bremsanlage essenziell, damit das System bei Belastung einwandfrei reagiert, zum anderen laufen Bremsscheiben bei Kälte und Feuchtigkeit schneller an und neigen durch das Streusalz verstärkt zu Korrosion.
Frage rechtzeitig bei deiner Werkstatt einen Termin an. Viele Werkstätten bieten die Kontrolle im Rahmen eines kostenlosen oder günstigen Winterchecks an.
Generell sorgt eine regelmäßige Kontrolle der Lichtsysteme am Fahrzeug für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Ob Defekte an der Beleuchtung zu finden sind, kannst du ganz einfach selbst feststellen. Am leichtesten funktioniert das mit einer zweiten Person, die dir hilft. Einer schaltet die Lichter an, der andere prüft die Beleuchtung am Auto. Achtet dabei auf folgende Leuchten: Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, Blinker, Warnblinkanlage, alle Bremslichter, Rückfahrscheinwerfer, Nebelscheinwerfer und -schlussleuchten sowie die Kennzeichenbeleuchtung. Sollten Lichter defekt sein oder zu wenig Leuchtkraft besitzen, solltest du eine Werkstatt aufsuchen. Hier können die Fachleute zudem die optimale Höhe der Scheinwerfer für den Winter einstellen.
Wenn du allein die Leuchten am Auto überprüfen möchtest, stelle das Fahrzeug nah an eine Wand. Die Reflexionen sowie Spiegel und auch Fenster an Häusern helfen dir bei der Kontrolle.
Ein sorgfältiger und frühzeitiger Wintercheck am Auto bietet zwar die ideale Basis, um mit dem Fahrzeug sicher durch den Winter zu kommen, doch unvorhersehbare Probleme oder Defekte stellen immer ein gewisses Risiko dar. Auch darauf kannst du dich vorbereiten, wie folgende Tipps zeigen:
Achte in diesem Fall darauf, die Zündung nur ein paar Sekunden zu betätigen inklusive kurzer Zwischenpausen, um den Anlasser nicht zu überlasten. Zusätzlich solltest du alle weiteren elektronischen Komponenten wie Radio, Licht oder Gebläse ausschalten. Hilft alles nicht, kannst du eine Starthilfe verwenden. Hier ist es besonders wichtig, nur nach Herstelleranleitung zu laden, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden.
Grundsätzlich ist es in Deutschland verboten, das Fahrzeug im Stand warmlaufen zu lassen, denn das schadet nicht nur dem Motor, sondern auch der Umwelt. Besser fährst du nach kurzem Anfahren das Auto im niedrigen Drehzahlbereich warm. Gerade bei Schnee und Glätte solltest du auf eine ruhige und vorausschauende Fahrweise achten, einen größeren Abstand zum vorausfahrenden Auto halten und einen längeren Bremsweg einkalkulieren. Ist der Innenraum sehr kalt, stellst du das Gebläse bzw. die Heizung auf Scheibe ein, um schnell eine bestmögliche Sicht zu erhalten. Viele Automodelle verfügen über entsprechende Funktionen auch für die Außenspiegel. Um die Batterie dennoch zu entlasten, empfiehlt es sich, die Sitzheizung erst nach dem Motorstart einzuschalten.
Das Auto sollte vor jeder Fahrt komplett von Eis und Schnee befreit werden, um eine dauerhafte freie Sicht zu gewährleisten. Achte hierbei darauf, sowohl die Scheiben und Spiegel als auch die Scheinwerfer zu enteisen. Schnee solltest du komplett entfernen, um auch weitere Verkehrsteilnehmer von herabfallendem Schnee zu schützen.
Neben einem umfassenden Wintercheck kannst du mit dem richtigen Zubehör zusätzlich dafür sorgen, dass dein Fahrzeug bestens geschützt ist und dich optimal in der kalten Jahreszeit zum Ziel befördert. Mit dieser Auswahl gestaltest du die Fahrt noch angenehmer:
Der Herbst steht vor der Tür und du möchtest deinen Pkw für die Wintermonate vorbereiten? Die passenden Produkte für den Wintercheck an deinem Auto findest du in deinem Globus Baumarkt. Ob Winterzubehör wie Eiskratzer, Autoabdeckungen oder Frostschutzmittel, Winterreifen, Starthilfe-Ladegeräte oder Reifendrucksensoren – bei uns wirst du fündig und profitierst außerdem von besonders günstigen Preisen. Hilfe erhältst du zudem in unseren zahlreichen Kfz-Werkstätten – wir freuen uns auf deinen Besuch!