Markt wählen

Mein Markt

Globus Baumarkt

Sandarium für Wildbienen

im Garten anlegen

Wildbienen sind unverzichtbare Helfer im Garten: Sie bestäuben Blumen, Obstbäume und Gemüsepflanzen. Viele Wildbienenarten nisten nicht in klassischen „Bienenhotels“, sondern bevorzugen offene, sandige Bodenstellen, in die sie ihre Brutröhren graben können. Ein Sandarium ist eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme, um Wildbienen dabei zu unterstützen.

Dafür hat Ante vom Instagramkanal @antes.golden.girls an einem sonnigen Platz in seinem Garten ein Sandarium angelegt. Hier können bodennistende Wildbienenarten wie Sandbienen, Seidenbienen oder Furchenbienen ihre Nester anlegen – ganz ohne aufwändige Materialien oder handwerkliches Können.

In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du mit wenigen Handgriffen ein Sandarium anlegst und damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Bestäuber leisten kannst.

DIY-Anleitung: Sandarium für Wildbienen.

DIY-Anleitung: Sandarium für Wildbienen.


Das brauchst du, um ein Sandarium für Wildbienen anzulegen

Material

  • Kies
  • Kokosmatten oder Unkrautvlies
  • Spielsand
  • Torffreie Pflanzenerde

Werkzeug

  • Spaten / Schaufel zum Graben

Sandarium für Wildbienen anlegen

So legst du dir ein Sandarium für Wildbienen im Garten an

DIY-Anleitung: Sandarium für Wildbienen. Anleitungsschritt 1.

Schritt 1:

Nachdem du dir den passenden, sonnigen Fleck in deinem Garten ausgesucht hast, musst du ein mindestens 40 x 40 cm großes und 50 cm tiefes Loch ausgraben. Die ausgegrabene Erde packen wir für später zur Seite.

Sollte dein Boden etwas lehmiger und schwerer sein, dann grabe 60 cm tief, damit noch eine Drainageschicht eingesetzt werden kann.

Schritt 2:

Für die Drainageschicht kannst du grobe Steine oder Kies verwenden. Darüber legst du eine wasserdurchlässige Sperrschicht, z.B. aus Kokosmatten oder Unkrautvlies.

DIY-Anleitung: Sandarium für Wildbienen. Anleitungsschritt 2.
DIY-Anleitung: Sandarium für Wildbienen. Anleitungsschritt 3.

Schritt 3:

Nun kommen wir zum wichtigen Teil des Sandariums: Der Sand.
Nimm hierfür am besten ungewaschenen Spielsand. Alternativ kannst du den gewaschenen Sand mit der ausgegrabenen Erde und torffreier Pflanzerde anreichern.
Dadurch bekommt der Sand mehr Struktur und eignet sich besser für die Bienen.

Das Sandgemisch kannst du nun in das Loch und auf die Sperrschicht füllen. Häufe den Sand so an, dass es verschiedene Steigungen gibt und die Seiten etwas höher sind als die Mitte.

Schritt 4:

Nachdem du eine Umrandung aus Steinen und Holz eingesetzt hast, kannst du das Sandarium fertig auffüllen und anschließend etwas festdrücken.

Nun kannst du Steine und Totholz platzieren und mit einem dünnen Ast auch bereits einzelne Löcher in das Sandarium stechen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass es schnell besiedelt wird.

Wenn du zusätzlich Dornengewächse, wie z.B. Brombeerstängel, auf dem Sandarium verteilst, kannst du vermeiden, dass es von Katzen als Toilette erkannt wird. 😉

DIY-Anleitung: Sandarium für Wildbienen. Anleitungsschritt 4.

Das könnte dich auch interessieren

DIY-Idee

Bienentränke selber machen: die schönsten DIY-Ideen

Wir stellen dir drei kreative DIY-Ideen vor, um eine Bienentränke für Garten, Terrasse oder Balkon ganz einfach selber zu machen.

Erfahren Sie mehr
Interview

Hühner halten im eigenen Garten

Sascia vom Instagram-Kanal sasciaskleinegartenfarm gibt uns im Interview Einblicke und Tipps zur Hühnerhaltung im eigenen Garten.

Erfahren Sie mehr
DIY-Idee

Hühnerstall selber bauen

Wir zeigen dir, wie du dir aus einem Gartenhaus einen individuellen Hühnerstall für deinen Garten selber bauen kannst.

Erfahren Sie mehr